Digitale Lerntechnologien
Shownotes
In dieser Episode erkunden wir das Potenzial von Virtual Reality (VR) in der beruflichen Bildung. Martin Berger von der Pädagogischen Hochschule Zürich teilt spannende Einblicke in ein Projekt, bei dem eine VR-Umgebung entwickelt wurde, in der Lehrlinge aus der Elektrobranche sich auf ihre Abschlussprüfung
vorbereiten können. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Eine Feldstudie zeigt, dass die Lernenden ihre Note um eine ganze Note verbessern konnten dank der Simulation. Auch in anderen Branchen
werden immersive Lerntechnologien eingesetzt. Wir diskutieren die Vorteile und Herausforderungen immersiven Lernens. Die Zukunft der VR-Technologie im Bildungsbereich bietet vielfältige Möglichkeiten – von der Gesundheitsbranche bis zur Ausbildung von Lehrpersonen.
Martin Berger ist Dozent in der Abteilung Sekundarstufe II/Berufsbildung und forscht zur Implementierung von Lerntechnologien in der beruflichen Bildung.
Erklärung: FaGe ist die Abkürzung für Fachleute Gesundheit.
Wir sprechen u.a. über diese Projekte:
Virtual Reality als Lernort für die Berufliche Grundbildung: Handlungskompetent durch immersive
Lernerlebnisse
XR, KI und Biofeedback: Technologiegestütztes Stressmanagementtraining für Fachkräfte im Pflegeberuf
Embodied Conversational Agents für den Aufbau beruflicher Kommunikationskompetenzen: Konzeption und Evaluation einer Lernumgebung mit virtuellen Gesprächsagenten für Detailhändler:innen
Virtual Reality Biofeedback: Eine Längsschnittuntersuchung eines technologiebasierten
Stressmanagementtrainings für Lehrpersonen
Unsere Hosts sind Frank Richter und Jessica Reust.
Technik: Jessica Reust
Musik: Daniel Hug, ZHdK
Neuer Kommentar