Schampar digital

In dieser Podcast-Folge wird die "Revolution des Lernens" erforscht und der Mythos der "Digitalen Transformation" im Bildungswesen entlarvt. Es wird aufgezeigt, dass der Wandel in der Bildung kein abrupter Bruch ist, sondern ein kontinuierlicher, formbarer Prozess.

Die Episode beleuchtet, wie digitale Medien die Lernlandschaft transformieren, insbesondere im Kontext von Prüfungen, und bietet faszinierende Einsichten aus einer Studie mit Hochschulleitungen während der COVID-19-Pandemie.

In der vierten Folge unterhalten sich Jessica und Frank mit Barbara Getto, Professorin für Medienbildung am Zentrum Bildung und Digitaler Wandel an der Pädagogischen Hochschule Zürich, über "Digital Literacy", die Schaffung von Kultur in virtuellen Räumen und die Zukunft des Lernens.

Barbara Getto forscht zu Organisationsentwicklungsprozessen in Bildungseinrichtungen im Kontext der Digitalisierung. Sie ist Vorsitzende des Koordinationsgremium Bildungsförderung des DIZH.

Schampar digital

Neueste Episoden

Einstein auf TikTok: Wie wird Geschichte erzählt?

Einstein auf TikTok: Wie wird Geschichte erzählt?

18m 21s

Albert Einstein, Mileva Marić und der Geschichtsunterricht auf TikTok: In dieser Folge sprechen wir mit Alexandra Krebs von der PH Zürich über historische Narrative im digitalen Raum. Warum taucht Mileva Marić, Einsteins erste Ehefrau in kaum einem Lehrmittel auf, aber in TikTok-Videos? Können 60-Sekunden-Clips wirklich Geschichte vermitteln oder wird da nur vereinfacht? Und wie gut erkennen Jugendliche unterschiedliche Perspektiven?

Eine Folge über Wissenschaft, Macht, Sichtbarkeit und die Frage, wie wir in Zukunft Geschichte lernen und lehren.

Zu Gast: Alexandra Krebs, PH Zürich
Moderation: Frank Richter & Jessica Reust

Mehr Informationen: https://www.dizh.uzh.ch/2025/05/26/einstein-auf-tiktok/

Digitale Lerntechnologien

Digitale Lerntechnologien

17m 42s

In dieser Episode erkunden wir das Potenzial von Virtual Reality (VR) in der beruflichen Bildung. Martin Berger von der Pädagogischen Hochschule Zürich teilt spannende Einblicke in ein Projekt, bei dem eine VR-Umgebung entwickelt wurde, in der Lehrlinge aus der Elektrobranche sich auf ihre Abschlussprüfung
vorbereiten können. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Eine Feldstudie zeigt, dass die Lernenden ihre Note um eine ganze Note verbessern konnten dank der Simulation. Auch in anderen Branchen
werden immersive Lerntechnologien eingesetzt. Wir diskutieren die Vorteile und Herausforderungen immersiven Lernens. Die Zukunft der VR-Technologie im Bildungsbereich bietet vielfältige Möglichkeiten – von der Gesundheitsbranche bis zur Ausbildung von...

Revolution des Lernens? Digitale Transformation im Bildungswesen

Revolution des Lernens? Digitale Transformation im Bildungswesen

20m 12s

In dieser Podcast-Folge wird die "Revolution des Lernens" erforscht und der Mythos der "Digitalen Transformation" im Bildungswesen entlarvt. Es wird aufgezeigt, dass der Wandel in der Bildung kein abrupter Bruch ist, sondern ein kontinuierlicher, formbarer Prozess.

Die Episode beleuchtet, wie digitale Medien die Lernlandschaft transformieren, insbesondere im Kontext von Prüfungen, und bietet faszinierende Einsichten aus einer Studie mit Hochschulleitungen während der COVID-19-Pandemie.

In der vierten Folge unterhalten sich Jessica und Frank mit Barbara Getto, Professorin für Medienbildung am Zentrum Bildung und Digitaler Wandel an der Pädagogischen Hochschule Zürich, über "Digital Literacy", die Schaffung von Kultur in virtuellen Räumen und die...